Das Arbeitsfeld der Natur- und Waldpädagogik wird ein immer größerer Stellenwert eingeräumt. Daher erhalten diese Zusammenhänge in der Ausbildung zur „Sozialpädagogischen Assistentin bzw. zum Assistenten an unserem RBZ u.a. in Form eines Zertifikatskurses einen wichtigen Stellenwert. Hierzu werden vielfältige Kenntnisse auf theoretischer und insbesondere praktischer Ebene vermittelt, was die folgenden Aufnahmen veranschaulichen...
Tanja Neuber und Auszubildende der BSP - Unterstufen
Unter diesem Motto war die FSP24a in unserer Kooperationsschule, der Uwe- Jens- Lornsen- Grundschule in Hammer, um mit 5 Kleingruppen Grundlagen der Demokratie zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. Bereits zum 4. Mal fand diese Form der Kooperation statt, bei der unsere Lernenden im Sinne einer Peer to Peer Begegnung jungen Kindern - und somit gleichzeitig ihrer zukünftigen Klientel - demokratiepädagogische Ansätze vermitteln. Hierbei steht eine spielerische Vermittlung der grundrechtlichen Haltung und/oder strukturelle Elemente demokratischer Ansätze wie beispielsweise der Mitbestimmung, der Gleichberechtigung, der Mehrheitsentscheidung, dem Recht auf freie Meinungsäußerung, die Wahlgrundsätze im Mittelpunkt. So reichten die Angebote für die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs vom Kreieren eines eigenen Landes mit friedlichen Grundregeln und eigener Flagge über Rollenspiele zum Thema „Grundrechte“, bei denen die Relevanz dieser sichtbar wurde bis hin zur Entwicklung unseres Schulsystems. ...
Über die Diakonie Altholstein (https://www.diakonie-altholstein.de/unsere-angebote-im-quartier/soziale-strassenfuehrung-kiel) hat die Oberstufe der Fachschule eine Straßenführung in Kiel gebucht, die andere Schwerpunkte setzt als die bekannten touristisch oder geschichtlich geprägten Stadtführungen in Kiel: „Kieler Ankerplätze – die soziale Straßenführung“. Ziel bei einer Führung durch unsere Heimatstadt ist hier, individuelle Lebensgeschichten und Sichtweisen von Kieler*innen kennenzulernen, die – wie auf der Homepage beschrieben – „(…) aus unterschiedlichen Gründen nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens standen“.
Nachdem vor nur wenigen Wochen der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schroedter (CDU), bei uns zu Besuch war und sich in einer Podiumsdiskussion zum Thema EU den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler stellte, konnten wir gestern erneut hohen Besuch aus der Landespolitik bei uns am Königsweg begrüßen: Nelly Waldeck (Grüne) war da und stellte sich nach kurzer Vorstellung ihrer Vita und ihrer Aufgabenbereiche den interessierten Fragen von zwei 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums und einer Unterstufe der Fachschule Sozialpädagogik.